Skip to main content
Title

Aktuelles

In diesem Bereich finden Sie Beiträge aus den Bereichen Bergbauerbe, Montangeschichte sowie Sammlungs- und Objektforschung. Diese werden Ihnen mit den aktuellen Neuigkeiten aus den bergbaulichen Sammlungen und Museen zur Verfügung gestellt.

 

Außerdem finden Sie hier den das Objekt des Monats und den Fund des Monats. In beiden Kategorien möchten wir Ihnen anhand eines exemplarischen Objekts aus den Musealen Sammlungen und Beständen des montan.dok etwas über Montangeschichte aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erzählen.

Projekt „Lehrstollen 2019“ in Kamp-Lintfort

Im Sommer 2019 startete das Projekt „Lehrstollen 2019“ der Fördergemeinschaft für Bergmannstradition linker Niederrhein in Kamp-Lintfort, das es Langzeitarbeitslosen ermöglicht, Teile des Lehrstollens des ehemaligen Bergwerks Friedrich Heinrich instand zu setzen. Geplant ist weiterhin, in einem Folgeprojekt

Museum Neukirchen-Vluyn vor Leitungswechsel

Die langjährige Leiterin des Museums Neukirchen-Vluyn, Jutta Lubkowski, bereitet sich auf ihren Ruhestand vor: In einer Übergangszeit von zwei Jahren arbeitet sie eine nachfolgende Fachkraft ein. Das von ihrem Vater 1976 als Heimatstube gegründete Museum übernahm sie als Leiterin 2003 und begleitete ab 2013

Ein fossiles Bärlappgewächs der Superlative

Wer den Rundgang „Steinkohle. Motor der Industrialisierung“ im Deutschen Bergbau-Museum Bochum betritt, wird von einem Riesenfossil begrüßt. Der Wurzelstock eines Bärlappgewächses aus der Karbonzeit ist 2,5 m hoch, 7 t schwer und nimmt eine Fläche von über 20 m² ein. Als Vertreter der Pflanzenwelt vor rund 300 Millionen Jahren, welche die Grundlage für die Entstehung der Steinkohle bildete, beeindruckt er nicht nur heute die Besucherinnen und Besucher. Schon als der Wurzelstock 1938 nach Bochum kam, sorgte er für Aufsehen unter den Experten.

Umzugspläne für das Haushamer Bergbaumuseum

Das im Keller des alten Rathauses untergebrachte Bergbaumuseum Hausham muss aufgrund dortiger Umbauplänen an einen neuen Standort umziehen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier .

Kokerei Hansa hält neue Mediaguides für Besucher bereit

Seit kurzem kann man die von der Industriedenkmalstiftung betreute Kokerei Hansa in Dortmund mit einem neuentwickelten Mediaguide erkunden. Standen dem Besucher bislang nur gesprochene Informationen über einen Audioguide zur Verfügung, so kann er nun an 14 Stationen darüber hinaus auch historische Bilder und

Das Spiel mit Hintergedanken

Nicht alle Spiele sind zum bloßen Vergnügen da. Lernspiele sollen Wissen auf ungezwungene Art vermitteln oder zu einem bestimmten Verhalten animieren. Drei Würfelspiele aus den Beständen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum nehmen sich so unterschiedlicher Themen wie der Grubensicherheit, dem Energiesparen und dem Transport von Großgeräten im Braunkohlentagebau an.

Fund des Monats: Pädagogisch wertvoll: Gestaltung eines Schulwandbildes im Deutschen Bergbau-Museum Bochum

Werden sie eigentlich noch in Schulen und Universitäten eingesetzt, jene sperrigen, oft schon muffig riechenden und bisweilen ziemlich ramponierten Wandkarten und Lehrtafeln? Wohl eher selten, können doch mit Hilfe digitaler Medien heute Lehrinhalte viel leichter und umfangreicher vermittelt werden. Dabei steckte oftmals eine Menge fachwissenschaftlicher, pädagogischer und künstlerischer Arbeit hinter diesen Lehrmitteln, wie ein von Mitarbeitern des damaligen Bergbau-Museums Bochum mitgestaltetes Schulwandbild beweist.