In diesem Bereich finden Sie Beiträge aus den Bereichen Bergbauerbe, Montangeschichte sowie Sammlungs- und Objektforschung. Diese werden Ihnen mit den aktuellen Neuigkeiten aus den bergbaulichen Sammlungen und Museen zur Verfügung gestellt.
Außerdem finden Sie hier den das Objekt des Monats und den Fund des Monats. In beiden Kategorien möchten wir Ihnen anhand eines exemplarischen Objekts aus den Musealen Sammlungen und Beständen des montan.dok etwas über Montangeschichte aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erzählen.
Angesichts der Corona-Pandemie bleiben die Museen in Großbritannien weiterhin geschlossen. Das National Coal Mining Museum hat deshalb Informationen und Videos zu Ausstellungen online gestellt. Dies gilt insbesondere für eine Ausstellung über die „Bevin Boys“, jungen Leuten, die während des Zweiten Weltkriegs
Zurzeit wird das Magazingebäude des Museums Industriekultur Osnabrück, die ehemalige Waschkaue der Zeche, aufwendig saniert. Dies betrifft insbesondere die in die Jahre gekommene Dachkonstruktion des denkmalgeschützten Gebäudes aus dem Jahr 1890. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum erweitert zum Pfingstwochenende sein museales Angebot und startet mit Vermittlungsangeboten. Alle Maßnahmen sind den aktuellen Hygiene- und Abstandsgeboten angepasst. Die „Pay-What-You-Want“-Regel wird im Monat Juni fortgesetzt, die Turmfahrt ist weiterhin nicht möglich
Das Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.V. (DOMiD) stellt ein virtuelles Migrationsmuseum online. In einer fiktiven Stadtlandschaft lassen sich über 1000 digitalisierte Sammlungsobjekte und 40 Zeitzeugeninterviews aufrufen. Der Download sowie weitere Informationen stehen auf
Ab dem 17. Mai 2020 ist die Maschinenhalle der Zeche Fürst Leopold in Dorsten für Besuchende wieder geöffnet. Zu sehen ist hier u. a. eine Ausstellung des Industriefotografen Peter Koerber. Allerdings gelten angesichts der Corona-Pandemie für einen Besuch besondere Schutzmaßnahmen, darunter eine Begrenzung
An der an verschiedenen Museumstandorten geplanten 4. Sächsischen Landesausstellung ist auch das Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge mit der Ausstellung „KohleBoom“ beteiligt. Angesichts der Corona-Pandemie konnte der ursprünglich vorgesehene Eröffnungstermin am 25. April nicht gehalten werden. Stattdessen soll
Im Rahmen des Förderprogramms "SQSM- Starke Quartiere-Starke Menschen" des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen erhält das UNESCO-Welterbe Zollverein über 12,5 Millionen Euro. Das Geld wird in vier Projekte auf dem Außengelände fließen, darunter die