Skip to main content
Title

Aktuelles

In diesem Bereich finden Sie Beiträge aus den Bereichen Bergbauerbe, Montangeschichte sowie Sammlungs- und Objektforschung. Diese werden Ihnen mit den aktuellen Neuigkeiten aus den bergbaulichen Sammlungen und Museen zur Verfügung gestellt.

 

Außerdem finden Sie hier den das Objekt des Monats und den Fund des Monats. In beiden Kategorien möchten wir Ihnen anhand eines exemplarischen Objekts aus den Musealen Sammlungen und Beständen des montan.dok etwas über Montangeschichte aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erzählen.

Neues Vermittlungsformat für die RETRO STATION in Recklinghausen

Die Abteilung „Der Bergbau in der Region“ der RETRO STATION im Institut für Stadtgeschichte in Recklinghausen wird demnächst durch eine Augmented Reality-App für Smartphones und Tablets bereichert werden. Film- und Tonaufnahmen ehemaliger Bergleute der Zeche General Blumenthal bilden die Basis für das neue

Vom langen Weg in die Tiefe

Wo sich ein Loch befindet, fehlt in der Regel etwas. Häufig wird das als unerfreulich empfunden – wie etwa bei Löchern in Socken. Die Geschichte des Bergbaus und der Tiefbohrtechnik ist reich an einer anderen Art von Löchern. Diese werden absichtlich hergestellt, um in der Erdkruste nach Rohstoffen zu suchen, einen Schacht abzuteufen oder das Grubengebäude zu erweitern.

Fund des Monats: Über den Nutzen der beweglichen Teile

Modelle, die die Funktionsweise des dargestellten Objektes veranschaulichen und die Betrachtenden durch bewegliche Elemente in ihren Bann ziehen, sind wichtige Ausstellungsstücke eines technischen Museums. 1953 wurde daher für die weitere Ausgestaltung der Abteilung „Streckenförderung“ im damaligen Bergbau-Museum Bochum eine ganze Reihe solcher Modelle eingeplant.

Sonderausstellung im Bergbaumuseum Reinsdorf

Anlässlich der Gründung der Königin Marienhütte im Jahr 1839 zeigt das Bergbaumuseum Reinsdorf die Sonderausstellung „180 Jahre Königin Marienhütte“. Die Hütte in Cainsdorf bei Zwickau zählte schon kurz nach ihrer Gründung zum größten Eisenwerk in Sachsen und lieferte das Material für zahlreiche Brücken- und

Förderung für Pumpenhaus in Kamp-Lintfort durch die NRW-Stiftung

Schon seit längerem ist der Umbau des Pumpenhauses auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Friedrich Heinrich zu einem „Infozentrum Stadt und Bergbau“ durch den Förderverein für Bergmannstradition linker Niederrhein geplant. Eine durch die NRW-Stiftung bewilligte Förderung in Höhe von 250 000 Euro ermöglicht nun

Sonderausstellung „Raubbau“

Eine Sonderausstellung des LWL Industriemuseums Zeche Nachtigall in Witten beschäftigt sich mit der weltweiten Gewinnung von Rohstoffen und insbesondere mit dem damit verbundenen unkontrollierten Kleinbergbau. Unter meist katastrophalen Arbeitsbedingungen werden so über und unter Tage Seltene Erden, Erze und

Der Krupp-Tunnelfräser KTF 280

Die Arbeitsweise des Tunnelfräsers ist grundsätzlich mit der wohlbekannten elektrischen Handbohrmaschine vergleichbar. Statt Rigips und Mauerwerk der heimischen Wände zu durchbohren, wird in diesem Fall aber ein Tunnel oder Grubenbau unter Tage vorgetrieben. Die Dimensionen sind bei einem Gewicht von 80 t der 15 m langen Maschine und einem Streckenquerschnitt von etwa 3 m freilich stark vergrößert.

Museumsfest zur Eröffnung der neuen Dauerausstellung

Nach gut dreijähriger Umbauzeit ist es geschafft: Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum lädt am 13. und 14. Juli 2019 mit einem Museumsfest zur Eröffnung seiner neuen Dauerausstellung. Die vier Rundgänge Steinkohle, Bergbau, Bodenschätze und Kunst bilden nun die thematischen Schwerpunkte des neuen

10-jähriges Bestehen der Bergbausammlung Rotthausen

Im Jahr 2009 bezog die Bergbausammlung in Gelsenkirchen-Rotthausen neue Räume in dem ehemaligen Ladenlokal eines Supermarktes. Die Sammlung selbst war bereits 1987 auf Anregung von Karlheinz Rabas innerhalb des Stadteilarchivs Rotthausen entstanden. Mit dem Umzug bestand nun die Möglichkeit, neben dem Archiv