Skip to main content
Title

News

This section contains articles on aspects such as mining heritage, mining history, as well as the research conducted into collections and objects. You can read these, as well as all the current news from our mining collections and museums network.

 

This is where you will also find the Object of the Month and the Find of the Month. Both of these categories focus on a sample artefact taken from the museum collections and inventories of the montan.dok, in order to tell you something about mining history from a wide range of different perspectives.

Eine „erste Locomotive mit Luftbetrieb“ der Maschinenbau AG Humboldt

Im Jahr 1875 sandte der Generaldirektor der Maschinenbau AG Humboldt, Martin Neuerburg, einen Brief an Berghauptmann Albert Ludwig Serlo nach Breslau. Darin beschreibt er eine Grubenlokomotive mit Druckluftantrieb. Zusammen mit den zeitgleich beim Bau des Gotthardtunnels eingesetzten Druckluftlokomotiven steht diese Maschine für den Beginn der gewerblichen Nutzung der Drucklufttechnik in der Lokomotivförderung.

Workshop zu Fotografie und Film in bergbaulichen Sammlungen

Das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok) veranstaltet am 09. April 2019 zwischen 9 und 17 Uhr den Workshop „Fotografie und Film bewahren – Ein Workshop für Vereine mit bergbaulichen Sammlungen“. Er richtet sich insbesondere an kleinere Bergbausammlungen in der Trägerschaft von Vereinen. Eine

Förderung für die Gemeinde Stockheim

Im Rahmen der Förderoffensive Nordostbayern erhielt die Gemeinde Stockheim eine Förderung für die Sanierung und den Umbau der ehemaligen Rentei in ein Begegnungs- und Informationszentrum. Das denkmalgeschützte Gebäude gehörte zur ehemaligen Katharinenzeche und ist eines der letzten Zeugnisse der lokalen

2,7 Millionen für Stadtmuseum Bergkamen

Die Stadt Bergkamen hat beschlossen, rund 2,7 Millionen Euro in den Umbau des Stadtmuseums und des Museumsplatzes zu investieren. Der bislang existierende Zwischentrakt soll abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden. Geplant ist, den Haupteingang mit einem Kassenbereich und einem Café mit Terrasse neu

Fund des Monats: Eine Top 10 der Werbestrategien im Bergbau

Wir sind von Werbung umgeben. Warum sollte man gezielt sammeln, was sich ohnehin pausenlos aufdrängt? Als Quellenmaterial für Historiker bietet Werbung ein reichhaltiges Untersuchungsfeld. Neben ihrem Wert für die Forschung wirkt sie zugleich manchmal einfach kreativ, komisch, kurios, gar befremdlich. Lernen Sie die Sammlung Firmenprospekte im Montanhistorischen Dokumentationszentrum (montan.dok) anhand unserer Top 10 der historischen Werbestrategien im Bergbau kennen.

Rekonstruktion des Karbonzeitalters zwischen Kunst und Wissenschaft: Die Waldsumpfmoorlandschaft von Willy Kukuk

Bergbaumuseen bilden vielfach nicht nur den Bereich des Abbaus der Rohstoffe mit seinen technischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten ab, sondern geben auch einen Einblick in seine natürlichen Grundlagen. Mineralien- und Fossiliensammlungen, Lagerstättenmodelle des Steinkohlengebirges sowie bildliche Rekonstruktionen der Natur aus der Entstehungszeit der Kohle geben einen Eindruck von den natürlichen Voraussetzungen des Wirtschaftszweigs.

Förderung für Bergbausammlung Rotthausen

Die vom ehemaligen Bergmann Karlheinz Rabas gegründete Bergbausammlung Rotthausen erhält eine Förderzusage der NRW-Stiftung in Höhe von 9 500 Euro. Sie soll, so Rabas, der Erweiterung der Ausstellungen dienen, etwa in den Bereichen „Ausbildung des Bergmanns“, „Sicherheit“ und „Kommunikations- und

Besucherbetrieb in neuen Rundgängen startet am 01. Februar

Am Freitag, 01. Februar 2019, startet der Besucherbetrieb in den ersten beiden Rundgängen der neuen Dauerausstellung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum. Vom 01. bis zum 03. Februar sind die Rundgänge im Rahmen der regulären Öffnungszeiten zugänglich. Auch das Fördergerüst ist ab diesem Zeitpunkt wieder für

Brandschutz für das Feldbahnmuseum Oekoven

Für das Seit Mitte 2018 wegen mangelnder Brandschutzvorkehrungen bis auf Weiteres geschlossene Museum besteht neue Hoffnung. Eine Umsetzung der mit hohen Kosten verbundenen Brandschutzauflagen war bislang nicht möglich. Doch nun haben sich der Rhein-Kreis Neuss und der Trägerverein auf einen Vergleich