Direkt zum Inhalt
Title

Aktuelles

In diesem Bereich finden Sie Beiträge aus den Bereichen Bergbauerbe, Montangeschichte sowie Sammlungs- und Objektforschung. Diese werden Ihnen mit den aktuellen Neuigkeiten aus den bergbaulichen Sammlungen und Museen zur Verfügung gestellt.

 

Außerdem finden Sie hier den das Objekt des Monats und den Fund des Monats. In beiden Kategorien möchten wir Ihnen anhand eines exemplarischen Objekts aus den Musealen Sammlungen und Beständen des montan.dok etwas über Montangeschichte aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erzählen.

Ausstellung: Michael Wolf. Bottrop-Ebel 76

Die Zechensiedlung Bottrop-Ebel war das Thema einer Examensarbeit, die der Fotograf Michael Wolf zum Abschluss seines Studiums an der damaligen Folkwangschule 1976 in Essen vorgelegt hat. Die Arbeit dokumentiert das Leben der Bergleute und ihrer Familien zwischen Arbeit und Privatleben. Vom 24. Februar bis 19

Stock und Scherenberger Erbstollen ist wieder begehbar

Der Stollen diente zur Entwässerung einer der ältesten Steinkohlenzechen des Ruhrbergbaus, der Stock und Scherenberger Hauptgrube in Sprockhövel, deren Geschichte bis auf das 16. Jahrhundert zurückgeht. Die Gruppe bergbauaktiv im Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V. hat den seit seiner

Kohlenkauf als Bürgerpflicht?

Die Bilderserie im Werbeheft macht auf den ersten Blick einen unschuldigen Eindruck. Strahlende Kinder spielen rund um den heimischen Kohlenofen, in der Badewanne oder am Kamin. Die behagliche Wärme ist auf die Heizkraft der „deutschen Saarkohle“ zurückzuführen. Warum wird aber dazu aufgerufen, die Saar nicht zu vergessen und zu ihr zu stehen? Der Auftraggeber der Werbung bezog sich offenbar auf die Abstimmung zur Rückgliederung des Saargebiets an Deutschland vom 13. Januar 1935, um ökonomisch von der nationalistischen Stimmung im Land zu profitieren.

Fund des Monats: Die Bergbau-Spezialwagen

Der Förderwagen ist auch nach dem Ende des Steinkohlenbergbaus im Ruhrgebiet präsent. Statt Kohle zu transportieren, erinnert er heute aber zumeist als Blumenkübel im Vorgarten an die vergangene Epoche. Auch im aktiven Bergbau wurde freilich nicht jeder Wagen einer Grubenbahn zur Förderung des schwarzen Brennstoffs eingesetzt. Vom Personenwagen bis zur mobilen Toilette existierte hier ein Vehikel für beinahe jedes Bedürfnis.

Logik und Lücke: Tagung im Deutschen Museum München

Unter dem Titel Logik und Lücke. Zur Konstruktion des Authentischen in Archiven und Sammlungen findet vom 04. bis 05. April 2019 eine Tagung am Deutschen Museum in München statt. Organisiert vom Leibniz-Forschungsverbund Historische Authentizität befasst sie sich mit den unterschiedlichen Formen von

Tagung: Bergbaukultur in Westfalen – was bleibt?

Die von der Volkskundlichen Kommission für Westfalen und dem Bergbaumuseum Ibbenbüren ausgerichtete zweitägige Tagung widmet sich der vielfältigen und reichen Geschichte des Bergbaus in Westfalen. Die Vorträge beschäftigen sich u. a. mit der Erinnerungskultur, der Denkmalpflege und auch mit der Rolle von

LWL-Industriemuseum Zeche Zollern sucht Fotos und Erinnerungen zu Arbeitergärten

Das LWL-Industriemuseum Zeche Zollern sucht Bilder und Dokumente zum Thema Arbeitergärten. In Frage kommen etwa Gartenpläne, Tier- und Familienfotos sowie persönliche Aufzeichnungen, die etwa bis in die 1980er-Jahre datieren. Willkommen sind auch diejenigen, die sich mit ihren Erinnerungen für ein Interview

Fördergemeinschaft für Bergmannstradition linker Niederrhein zieht um

Der seit längerem geplante Umzug vom Knappenheim in den Schirrhof auf dem ehemaligen Gelände des Bergwerks Friedrich Heinrich in Kamp-Lintfort steht unmittelbar bevor. Ab dem 05. März 2019 werden die Kisten mit den umfangreichen Sammlungen der Fördergemeinschaft verpackt. Der Umzug soll bis Dezember des

Eine „erste Locomotive mit Luftbetrieb“ der Maschinenbau AG Humboldt

Im Jahr 1875 sandte der Generaldirektor der Maschinenbau AG Humboldt, Martin Neuerburg, einen Brief an Berghauptmann Albert Ludwig Serlo nach Breslau. Darin beschreibt er eine Grubenlokomotive mit Druckluftantrieb. Zusammen mit den zeitgleich beim Bau des Gotthardtunnels eingesetzten Druckluftlokomotiven steht diese Maschine für den Beginn der gewerblichen Nutzung der Drucklufttechnik in der Lokomotivförderung.