Direkt zum Inhalt
Title

Aktuelles

In diesem Bereich finden Sie Beiträge aus den Bereichen Bergbauerbe, Montangeschichte sowie Sammlungs- und Objektforschung. Diese werden Ihnen mit den aktuellen Neuigkeiten aus den bergbaulichen Sammlungen und Museen zur Verfügung gestellt.

 

Außerdem finden Sie hier den das Objekt des Monats und den Fund des Monats. In beiden Kategorien möchten wir Ihnen anhand eines exemplarischen Objekts aus den Musealen Sammlungen und Beständen des montan.dok etwas über Montangeschichte aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erzählen.

Fund des Monats: Licht ins Dunkle bringen – Intensive Nachforschungen zu einer Grubenlampe im Deutschen Bergbau-Museum Bochum

Im Jahr 1968 bestanden über die technischen Details einer gerade für das damalige Bergbau-Museum erworbenen Benzinwetterlampe kaum Zweifel bei den Verantwortlichen, aber wann wurde sie gebaut und in welchem Zeitraum kam sie zum Einsatz? Die Beantwortung dieser Fragen war und ist wichtiger Bestandteil der Objektdokumentation und musste dringend geklärt werden.

Die Liste als Schlüssel zur Erinnerung

Eine Liste bringt Ordnung ins Chaos und ist als Gedächtnisstütze unverzichtbar. Im Deutschen Bergbau-Museum Bochum gibt es selbstverständlich praktische Listen wie Eingangsbücher für Museumsobjekte – aber wofür sind Aufzählungen über diesen konkreten Nutzen hinaus zu gebrauchen? Mehr über praktische Listen, eine literarische Liste in Jules Vernes „Reise zum Mittelpunkt der Erde“ und die Liste als Ausdruck persönlicher Erinnerungen findet sich im Artikel zum aktuellen Objekt des Monats.

Die Bergparade im DIZeum ist eröffnet

Eine Miniaturbergparade ist seit dem 25. November 2018 im DIZeum – Dokumentations- und Informationszentrum Ledigenheime in Dinslaken zu sehen. Passend zur Jahreszeit sind die über hundert Figuren der Bergleute in einer erzgebirgischen Winterlandschaft aufgestellt. Die unterschiedlichen Berufsgruppen werden an

DIZeum übereignet dem Bergbau-Archiv Bochum historische Pläne der Zeche Lohberg

Im September übergab der Freundeskreis DIZeum der Stiftung Ledigenheim Lohberg historische Pläne zweier Dampfmaschinen von Schacht 1 der ehemaligen Thyssen-Zeche Lohberg 1/2 in Dinslaken aus den frühen Jahren des letzten Jahrhunderts. Sie werden nun im Montanhistorischen Dokumentationszentrum erschlossen

ARTE-Produktion zur Geschichte der Steinkohle mit DBM-Beteiligung

Wenn am 04. und 05. Dezember auf ARTE „Aufbruch in eine neue Zeit“ und „Ende einer Ära“ gezeigt werden, geschieht das auch mit Zutun des montan.dok und mit Rückgriff auf Bestände des Deutschen Bergbau-Museums Bochum. Für die zweiteilige Dokumentation über die Geschichte der Steinkohle haben die Regisseure

Fund des Monats: Kuriose Produktnamen aus der Welt der Bergbautechnik

Die Spezialsammlung Firmenprospekte im Montanhistorischen Dokumentationszentrum (montan.dok) ist eine Fundgrube für Daten und Abbildungen zur Bergbautechnik. Daneben lässt sich hier ein Stück Werbegeschichte nachvollziehen. Mit Produktnamen vom Reinigungsmittel „Aggressol“ bis zur Siebanlage „Halden-Vibrator“ sind nicht nur Kuriositäten anzutreffen, sondern für Kenner der Materie ebenso wie für Neulinge viele Entdeckungen zu machen.

Prosper/Ebel. Chronik einer Zeche und ihrer Siedlung (1979-1998)

Von 1979 bis 1983 entstand eine Reihe von Dokumentarfilmen über die Arbeit der Bergleute auf der Bottroper Zeche Prosper und das Leben in der benachbarten Zechensiedlung. Im Jahr 1998 kehrten die Filmemacher zurück und befragten die Einwohner nach den Veränderungen in der Zwischenzeit. So entstand ein

Fertigstellung der Rundgänge 1 & 2 im Deutschen Bergbau-Museum Bochum

Am 28.11.2018 wurden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vor geladenen Gästen die ersten beiden neuen Rundgänge des Deutschen Bergbau-Museums Bochum eingeweiht, unter den Gästen war unter anderem die Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Isabel Pfeiffer-Poensgen. Für die

Zwei neue Steinkohle-Denkmäler in Duisburg-Rheinhausen

Durch das Engagement der Rheinhauser Bergbausammlung konnten im September 2018 zwei neue Denkmäler zum niederrheinischen Steinkohlenbergbau eingeweiht werden. Das Denkmal in der Bergheimer Straße in Duisburg-Bergheim erinnert an das dortige 1973 geschlossene Steinkohlenbergwerk Wilhelmine Mevissen. Ein