Skip to main content
Title

Neuigkeiten aus den Sammlungen

Was tut sich in den über 90 nationalen und europäischen Sammlungen des Verbunds „Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung“? Hier finden Sie Hinweise zu aktuellen Projekten, Ausstellungen sowie Veranstaltungen, strukturellen Veränderungen oder auch Umbaumaßnahmen.

 

Haben Sie Hinweise für uns? Dann senden Sie uns diese gerne an GBGV@bergbaumuseum.de.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die Hinweise einer redaktionellen Prüfung unterziehen.

Neue Stationen erweitern den Denkmalpfad in der Kokerei Zollverein

Seit 2020 baut die Stiftung Zollverein mit neuen Vermittlungsstationen den Denkmalpfad in der ehemaligen Zentralkokerei systematisch aus. Vor kurzem sind zwei Stationen neu hinzugekommen: Die eine Station thematisiert mit Interviews von Zeitbezeugenden das Leben von Mitarbeitenden der Kokerei, die andere

„Gras drüber ...“ – Sonderausstellung zu Umweltpolitik und Rekultivierung

Erstmals in der Geschichte des Deutschen Bergbau-Museums Bochum widmet sich eine Sonderausstellung dem Thema Umweltpolitik und Rekultivierung: „Gras drüber … Bergbau und Umwelt im deutsch-deutschen Vergleich“ möchte aus einer historischen Perspektive kommend zu einem reflektierten Umgang mit Umweltfragen in

Sonderausstellung zu Erich Grisar auf Zeche Zollern

Ende der 1920er-Jahre reiste der Fotograf und Schriftsteller Erich Grisar (1898-1955) durch Europa. Ihm ist nun unter dem Titel „Mit Kamera und Schreibmaschine durch Europa" eine Sonderausstellung des LWL-Industriemuseums Zeche Zollern in Dortmund gewidmet. Sie zeigt insgesamt 250 Fotografien, darunter auch

Neue Direktorin für das Deutsche Bergbau-Museum Bochum

Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner wird im Sommer neue Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen. Die Archäologin wurde in einem mehrstufigen Auswahlverfahren vom Kuratorium des Museums einstimmig zur Direktorin bestellt und zugleich vom Rektor der Ruhr

Gedenktafel auf der Zeche Sophia Jacoba

Eine Gedenktafel an Schacht 3 der früheren Zeche Sophia Jacoba in Hückelhoven erinnert an die Arbeit der Bergleute, die als Notbelegschaft am Ende des Zweiten Weltkriegs auf der Anlage arbeiteten. Mitten im Krieg gelang es, das immer weiter steigende Grubenwasser unter Kontrolle zu bringen. Die Erhaltung

Museumsfoyer in Bergkamen vor Fertigstellung

Die Arbeiten am Neubau des Museumsfoyers des Stadtmuseums Bergkamen nähern sich dem Ende. Erstmals konnte der Bau von Mitgliedern des Kulturausschusses in Augenschein genommen werden. Das neue Gebäude dient als Empfangszentrum für die Besuchenden, verfügt aber auch über Ausstellungsräume und ein Museumscafé

Besucherbergwerk Rischbachstollen erhält finanzielle Unterstützung

Der im 19. Jahrhundert angelegte Rischbachstollen ist das einzige Besucherbergwerk zur Steinkohle im Saarland. Die hohen Kosten der Instandhaltung und die durch die Corona-Pandemie bedingten rückläufigen Besuchendenzahlen haben zu einem drastischen Rückgang der Einnahmen geführt. Umso erfreulicher war die

Expertentalk: Internationaler Bergbau heute

Ohne Bergbau ist das Leben, wie wir es heute kennen, nicht denkbar. In einem Talk sprechen Experten aus Wirtschaft und Forschung darüber, was Bergbau für Natur und Mensch bedeutet. Der Expertentalk am Donnerstag, 17. März 2022 um 18:00 Uhr findet online statt, eine Anmeldung ist erforderlich. Eine

Neue Infotafel des Besucherbergwerks Barsinghausen

Am 30. November 1921 endete der Kohlenbergbau im Klosterstollen Barsinghausen. Aus Anlass des hundertjährigen Jubiläums erinnert seit kurzem eine Infotafel an die Geschichte der Zeche. Die Dokumentationstafel ist im Rahmen eines regulären Besuchs des Klosterstollens für Besucher zugänglich. Weitere

Anschauungsbergwerk im Deutschen Museum schließt wegen Sanierung

Im Zuge der Generalsanierung des Deutschen Museums am Standort München wird ab April 2022 das Bergwerk abgebaut. Das betrifft insbesondere die historisch wertvollen Kulissen, die für die Dauer der Arbeiten eingelagert werden. Im Anschluss daran, soll das Bergwerk in modernisierter Form wiederaufgebaut werden