Skip to main content
Title

Neuigkeiten aus den Sammlungen

Was tut sich in den über 90 nationalen und europäischen Sammlungen des Verbunds „Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung“? Hier finden Sie Hinweise zu aktuellen Projekten, Ausstellungen sowie Veranstaltungen, strukturellen Veränderungen oder auch Umbaumaßnahmen.

 

Haben Sie Hinweise für uns? Dann senden Sie uns diese gerne an GBGV@bergbaumuseum.de.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die Hinweise einer redaktionellen Prüfung unterziehen.

Erlebnisbergwerk Velsen ist Ausgangspunkt einer Bergbau-Entdeckertour

Eine Spurensuche zur grenzüberschreitenden Geschichte des saarländischen Steinkohlenbergbaus ermöglicht eine neu entwickelte App. Sie führt auf einer Wanderung zu Denkmälern und Relikten auf deutscher und französischer Seite. Ausgangs- und Endpunkt der Tour ist das Erlebnisbergwerk Velsen. Weitere

Neue App für das Deutsche Bergbau-Museum Bochum

Bildungs- und Vermittlungsarbeit gehört zu den Kernaufgaben jedes Museums. Zeitgemäße, nachhaltige, zielgruppenadäquate und vielfältige Vermittlungsformate sind die Grundlage, damit Museen sich ihrem Publikum öffnen und einen Dialog mit der Gesellschaft eingehen können. Museen zu entdecken, kennenzulernen und

Sonderausstellung "Tod im Salz" jetzt auch vor Ort

Bis zum 08. August 2021 zeigt das Deutsche Bergbau-Museum Bochum die Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Persien“ nun auch vor Ort. Die Ausstellung thematisiert die ‚Salzmänner von Zanjān‘. Entstanden ist die Ausstellung in enger Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Museum

Fördergerüst der Reichen Zeche in Freiberg wird saniert

Das Forschungs- und Lehrbergwerk der TU Bergakademie Freiberg zählt zu den wichtigsten Industriedenkmälern der Region und ist ein Wahrzeichen der Stadt Freiberg. Nun wird eine grundlegende Sanierung der übertägigen Anlagen in Höhe von 2,6 Millionen Euro durch den Freistaat Sachsen ermöglicht. Die Arbeiten

Nutzerbetrieb im montan.dok ab 31. Mai

Das Montanhistorische Dokumentationszentrum wird am Montag, den 31. Mai 2021, den Nutzerbetrieb wieder aufnehmen. Um einen verantwortungsvollen Umgang mit den vom Coronavirus SARS-CoV-2 ausgehenden Infektionsrisiken gewährleisten zu können, gelten weiterhin Vorgaben und Regelungen für den Nutzerbetrieb gemäß

Museumsbetrieb startet wieder

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum startet am Donnerstag, 27. Mai 2021, wieder in den Museumsbetrieb. Für einen Besuch besteht weiterhin die Pflicht zur Anmeldung sowie zum Tragen von FFP2-Masken. Diese Regelung gilt gemäß der gültigen Corona-Schutzverordnung bis auf Weiteres. Führungen werden über und unter

Erzählprojekt im Emschertal-Museum

Ein Projekt des Emschertal-Museums in Herne möchte Seniorinnen und Senioren und Kinder zusammenbringen. Ziel ist es, die Kinder über telefonisch vermittelte Erzählungen zum Malen zu animieren. So entsteht generationenübergreifend ein Kontakt, der sich zu einem späteren Zeitpunkt auch direkt vor Ort im Museum

„Große Kunstschau Freital“ auf Schloss Burgk

Die Städtischen Sammlungen Freital auf Schloss Burgk zeigen aus Anlass des 100. Gründungsjubiläums der Stadt die „Große Kunstschau Freital“. Zu sehen sind 48 Werke von 30 Künstlerinnen und Künstlern, die u. a. auch mit Fördertürmen, Schornsteinen und Abraumhalden die Industrielandschaften der Region zum Thema

Wert der Vergangenheit: Neuer Leibniz-Forschungsverbund genehmigt

Im März 2021 genehmigte der Senat der Leibniz-Gemeinschaft den auf vier Jahre angelegten Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“. In ihm vereinen sich 20 Einrichtungen der Leibniz- Gemeinschaft, deren Spektrum von den geschichts- und kulturwissenschaftlichen über die sozial- und umweltwissenschaftlichen

Umzug des Bergbaumuseums Hausham ins Neue Rathaus

Seitdem Ende Januar 2021 das Bergbaumuseum Hausham sein Domizil im Keller des Alten Rathauses endgültig aufgeben musste und die Ausstellungsstücke eingelagert wurden, wird nun ein Teil der Sammlungsobjekte in einer kleinen Ausstellung im ersten Stock des Neuen Rathauses gezeigt. Ob es sich dabei um ein