Skip to main content
Title

Fund des Monats

Die Bandbreite des materiellen Bergbauerbes in den Musealen Sammlungen des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) ist immens. Im Forschungsprojekt „montan.dok 21“ wird die Geschichte der Musealen Sammlungen des montan.dok weiter aufbereitet, Bestände werden erfasst und analysiert. Dabei gibt es auch den ein oder anderen „Fund des Monats“, den wir Ihnen hier präsentieren.

Fund des Monats: Lasst die Gläser klingen! Biergläser und Schnapspinnchen der SDAG Wismut und der Wismut GmbH

In den Musealen Sammlungen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum (DBM) befindet sich eine Vielzahl von Glasobjekten, die durch Herstellungsanlass, Verwendungszweck und/oder Motivgebung einen Bezug zum Bergbau aufweisen. Seit Ende 2018 gehören dazu auch acht Biergläser und drei Schnapsgläschen, die mit der SDAG Wismut (Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft Wismut) bzw. ihres Nachfolgeunternehmens, der Wismut GmbH, in Verbindung stehen.

Fund des Monats: Funkengarben für mehr Sicherheit: Die Stahlmühlen im Deutschen Bergbau-Museum Bochum

Die Gefahr von Explosionen durch entzündete Grubengase wird von jeher im Bergbau gefürchtet. Erfindungen, die mehr Sicherheit in diesem Bereich versprachen, waren daher stets willkommen. So auch die „flint mill“ oder „steel mill“, auf Deutsch Stahlmühle, von Carlisle Spedding. Selbstverständlich ist sie in der umfangreichen Sammlung von Grubengeleucht des Deutschen Bergbau-Museums Bochum vorhanden und das gleich vier Mal.

Fund des Monats: Die Bergbau-Spezialwagen

Der Förderwagen ist auch nach dem Ende des Steinkohlenbergbaus im Ruhrgebiet präsent. Statt Kohle zu transportieren, erinnert er heute aber zumeist als Blumenkübel im Vorgarten an die vergangene Epoche. Auch im aktiven Bergbau wurde freilich nicht jeder Wagen einer Grubenbahn zur Förderung des schwarzen Brennstoffs eingesetzt. Vom Personenwagen bis zur mobilen Toilette existierte hier ein Vehikel für beinahe jedes Bedürfnis.

Fund des Monats: Eine Top 10 der Werbestrategien im Bergbau

Wir sind von Werbung umgeben. Warum sollte man gezielt sammeln, was sich ohnehin pausenlos aufdrängt? Als Quellenmaterial für Historiker bietet Werbung ein reichhaltiges Untersuchungsfeld. Neben ihrem Wert für die Forschung wirkt sie zugleich manchmal einfach kreativ, komisch, kurios, gar befremdlich. Lernen Sie die Sammlung Firmenprospekte im Montanhistorischen Dokumentationszentrum (montan.dok) anhand unserer Top 10 der historischen Werbestrategien im Bergbau kennen.

Fund des Monats: Licht ins Dunkle bringen – Intensive Nachforschungen zu einer Grubenlampe im Deutschen Bergbau-Museum Bochum

Im Jahr 1968 bestanden über die technischen Details einer gerade für das damalige Bergbau-Museum erworbenen Benzinwetterlampe kaum Zweifel bei den Verantwortlichen, aber wann wurde sie gebaut und in welchem Zeitraum kam sie zum Einsatz? Die Beantwortung dieser Fragen war und ist wichtiger Bestandteil der Objektdokumentation und musste dringend geklärt werden.

Fund des Monats: Kuriose Produktnamen aus der Welt der Bergbautechnik

Die Spezialsammlung Firmenprospekte im Montanhistorischen Dokumentationszentrum (montan.dok) ist eine Fundgrube für Daten und Abbildungen zur Bergbautechnik. Daneben lässt sich hier ein Stück Werbegeschichte nachvollziehen. Mit Produktnamen vom Reinigungsmittel „Aggressol“ bis zur Siebanlage „Halden-Vibrator“ sind nicht nur Kuriositäten anzutreffen, sondern für Kenner der Materie ebenso wie für Neulinge viele Entdeckungen zu machen.

Fund des Monats: „Wir haben Interesse für Briefmarken mit bergmännischen Zeichen“: Suche nach Objekten für die Abteilung „Der Bergbau im Post- und Finanzwesen“

Im April 1941 schrieb das damalige Bergbau-Museum in Bochum an die Firma H. Bodenschatz in Hamburg mit der Bitte um ein „unverbindliches Angebot bzw. um eine Ansichtssendung“ von Briefmarken mit Bergbaubezug. Dies geht aus den Akten des Bestandes 112: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Bochum, der im Bergbau-Archiv Bochum verwahrt wird, hervor (vgl. auch im Folgenden montan.dok/BBA 112/755). Die Antwort war eine Zusammenstellung von „Notgeldausgaben des Weltkrieges 1914-1918“. Das Museum ging trotz der anderslautenden Anfrage darauf ein und erwarb eine Reihe von Notgeldscheinen. Darunter die 1914 herausgegebenen Scheine des Steinkohlenbergwerks Vereinige Glückhilf-Friedenshoffnung in Hermsdorf (Sobięcin, Ortsteil von Wałbrzych) (montan.dok/BBA N 1963) und Kriegsgefangenenlagergeld des Bochumer Vereins für Bergbau und Gußstahlfabrikation (montan.dok/BBA N 99).

Fund des Monats: Verständigung unter Tage leichtgemacht: Ein Bildwörterbuch für griechische Bergleute

Auf knapp 100 Seiten fasste die Abteilung Ausbildungswesen der Hamborner Bergbau-Aktiengesellschaft im April 1962 „für ausländische Bergleute“ in Bild und Schrift die wichtigsten Begriffe des alltäglichen Lebens und der bergbaulichen Arbeit zusammen. Das Bildwörterbuch Griechisch-Deutsch sollte den aus Griechenland stammenden Mitarbeitern, die seit 1960 nach Hamborn kamen, beim Erlernen der für ihre Tätigkeit unabdingbaren Begriffe helfen.