Feuerkratzer eines Wetterofens der Zeche Hibernia in Gelsenkirchen
Wetteröfen waren im industriellen Bergbau weit verbreitet. Bevor sie Ende des 19. Jahrhunderts durch dampfgetriebene Ventilatoren endgültig verdrängt wurden, sorgten sie in den Grubenbauen für eine Versorgung mit frischer Luft und für den Abzug schädlicher und explosionsgefährlicher Gase. Über Tage installiert, konnten diese Anlagen mit ihren Kaminen eine beträchtliche Größe erreichen. Dennoch sind sie, anders als etwa die weit verbreiteten und gut sichtbaren Fördergerüste, nur selten als Denkmäler früheren Bergbaus erhalten. Umso mehr ist ein originaler Feuerkratzer eines Wetterofens der Gelsenkirchener Zeche Hibernia ein seltener originaler Zeuge dieser heute vergessenen Technologie. Bewahrt wird er in den Musealen Sammlungen des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok).